Stellenbewerbung

Wie bewerbe ich mich richtig?

Es ist nicht nur entscheidend, wie eine Bewerbung formuliert ist, sondern auch in welcher Form, diese erstellt worden ist. Nur so kann eine erfolgreiche Personalvermittlung unsererseits gewährleistet werden. Doch wie bewirbt man sich auf offene Stellen richtig? Damit Ihre Bewerbung bei der Bewerbersichtung ganz oben liegt, sollten Sie auf einige Punkte achten.

Bewerben Sie sich

Das Anschreiben ist Ihre Digitale Visitenkarte und somit der wichtigste Teil der Bewerbung. Daher sollten Sie darauf achten, dass zum einen das Anschreiben aus formeller Sicht stimmig ist und zum anderen sich keine Rechtschreib-, Zeichensetzungs- oder Grammatikfehler einschleichen.

Zudem sollte das Anschreiben Ihre Stärken sowie Kompetenzen ausdrucksvoll hervorheben. Das Anschreiben besteht wie ein Aufsatz aus drei Komponenten: Der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. Bei der Einleitung sollten Sie darauf achten keine gängigen Formulierungen wie „Hiermit bewerbe ich mich….“ zu verwenden, sondern individuelle Formulierungen. Argumentieren Sie anfangs weshalb die Stelle Sie persönlich anspricht.

Im Hauptteil argumentieren Sie, weshalb genau Sie der Richtige für die Stelle sind. Hier werden Ihre Stärken zum Ausdruck gebracht, um so die einleitenden Sätze zu stützen. Bringen Sie Ihre praktischen Erfahrungen sowie Ihre Motivation auf den Punkt. Ihre Erfahrungen sollten Sie hierbei beispielhaft aufzeigen um somit dem Unternehmen deutlich zu machen, welchen Nutzen Sie einbringen könnten.

Somit ist es ratsam keine Fähigkeiten aufzulisten, die Sie nicht belegen können. Der Schluss ist das letzte, was der Personaler von Ihrem Anschreiben liest, daher sollte er besonders hervorstechen, um so im Gedächtnis zu verbleiben.

Die Lesedauer eines Anschreibens ist durchschnittlich 5 Minuten und somit steigt der Spannungsbogen gegen Ende. Hier sollten Sie Ihrer Motivation vom Hauptteil den gewissen schliff geben. Lassen Sie ihr Selbstbewusstsein erkennen, indem Sie beim Schlussteil zwar höflich bleiben, aber sich selber nicht klein reden.

Im Folgenden ein negatives Beispiel: - „Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören“. Eine alternative Formulierung könnte so aussehen: - „Ich freue mich jetzt schon von Ihnen zu hören“.

Lebenslauf:

Der Lebenslauf ist das zentrale Dokument Ihrer Bewerbung, da hier entschieden wird ob Ihre Bewerbung weiterbearbeitet wird. Somit sollten Sie sich hier besonders Mühe geben und wirklich jeden Punkt Ihres Werdegangs Chronologisch darzulegen.

Der Lebenslauf gliedert Ihren Werdegang ebenfalls in 3 Teile: den Bildungsweg, beruflichen Werdegang und weiteren Fähigkeiten sowie Kenntnissen. Beim Bildungsweg tragen Sie alles Schulische bzw. Akademische ein. Folgende Daten gehören rein:

  • Dauer der Ausbildung (Monat und Jahr)
  • Name der Schule und Ort
  • Abschluss
  • ggf. Abschlussnote

Beruflicher Werdegang

Der Teil des beruflichen Werdegangs verhält sich wie der Bildungsweg. Hier werden alle Berufe aufgezählt die Sie ausgeübt haben wie z.B. ein Praktikum oder eine Berufsausbildung. Daten die reingehören:

  • Dauer (Monat und Jahr)
  • Name des Unternehmens / der Organisation inklusive der Rechtsform und Ort
  • Tätigkeitsschwerpunkte

Fähigkeiten

Der letzte Teil enthält alle relevanten Fähigkeiten sowie Kenntnisse, die in den vorherigen zwei Punkten nicht genannt wurden. Diese können sein:

  • EDV-Kenntnisse
  • Sprachkenntnisse
  • Weiterbildungen
  • Führerschein

Ihr Bewerbungsformular

Ihr persönlichen Daten
Adressdaten
Berufliche Vita
Bewerbung*
Wie haben Sie von uns erfahren*
Einwilligung*

Unsere Datenschutz-Erklärung können Sie hier einsehen.

Rechtlicher Hinweis:

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Unverbindlich anfragen